HIŠNA IN LEDINSKA IMENA / HOF- UND FLURNAMEN
www.flurnamen.at / www.ledinskaimena.si
Interaktivni zemljevid Škofič / Online-Karte Schiefling: www.edinost-skofice.at
Marca 2010 so bila slovenska ledinska in hišna imena na Koroškem sprejeta v seznam nesnovne kulturne dediščine v Avstriji. Prošnjo za vpis so podpisala kulturna društva, ki se trudijo za ohranitev slovenskih imen. Slovenska ledinska in hišna imena so živa kulturna dediščina, ki je globoko zasidrana v zavesti slovensko in nemško govorečih Korošcev, ta imena so tudi bistven del kulturne in narodne identitete koroških Slovencev.
LEDINSKA IMENA – zrcalo pokrajine
Ledinska imena poimenujejo najmanjše geografske enote: gore, vrhove, doline, pobočja, gozdove, travnike, polja, poti, močvirja in drugo. Z njihovo pomočjo so se ljudje nekoč orientirali v svojem bližnjem življenjskem okolju in pri kmečkih opravilih, danes so imena pomembne orientacijske točke. Ledinska imena – nekatera so nastala ob poselitvi, druga so mlajša – zrcalijo zgodovinski in jezikovni razvoj pokrajine. V domači krajevni narečni govorici so se prenašala iz roda v rod, spreminjala sta se le njihova izgovorjava in zapis.
IMENA DOMAČIJ (lat: vulgo – ljudsko)
Kako se pri vas reče?
Ledinska imena so po navadi poznali samo lastniki parcel, deloma še sosedje. Bolj znana so bila imena kmečkih domačij, ne samo v domači vasi, temveč tudi v sosednjih in bolj oddaljenih. Hišna imena so že od nekdaj pomembna za razpoznavanje domačij in njihovih prebivalcev, označujejo najmanjšo naselitveno enoto, to je posest ali bivanjski prostor. Pomembna so bila zlasti v časih pred uvedbo zemljiških knjig. Ime se je hiše in posestva držalo kljub menjavanju lastnikov. Hišna imena so dragocen del kulturne dediščine, zgodovine kraja in naroda tudi zato, ker so se iz njih razvila družinska imena ter imena naselij in vasi, ohranjajo pa tudi domača narečja in njihove krajevne govorne posebnosti. Hišna imena pogosto ohranjajo zanimive zgodovinske podrobnosti o kraju ali domačiji.
Im März 2010 wurden die slowenischen Flur- und Hofnamen in Kärnten ins Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die slowenischen Flur- und Hofnamen sind ein tief im Bewusstsein der slowenisch- und deutschsprachigen Kärntner verankertes lebendiges Kulturgut, diese Namen sind auch ein wesentlicher Teil der kulturellen und nationalen Identität der Kärntner Slowenen. Sie sind wichtig für das Verstehen der wirtschaftlichen und sozialhistorischen Entwicklung Kärntens.
FLURNAMEN – ein Spiegel der Landschaft
Flurnamen benennen die kleinsten geografischen Einheiten: Berge, Gipfel, Täler, Abhänge, Wälder, Wiesen, Äcker, Wege, Moore und anderes. Mit ihrer Hilfe orientierten sich die Menschen dereinst in ihrer unmittelbaren Lebensumgebung und bei ihren bäuerlichen Verrichtungen, heute sind die Namen wichtige Orientierungspunkte. Flurnamen – einige sind bei der Besiedelung entstanden, andere sind jüngeren Datums – spiegeln die historische und sprachliche Entwicklung einer Landschaft. In der heimischen örtlichen Mundart wurden sie von Generation zu Generation weitergegeben, nur ihre Aussprache und ihre Niederschrift haben sich geändert.
HOFNAMEN (lat. vulgo – gemeinhin)
Wie heißt es beim Haus?
Flurnamen waren üblicherweise nur den Eigentümern bekannt, teilweise noch den Nachbarn. Bekannter waren die Namen der Bauernhöfe, nicht nur im eigenen Dorf, sondern auch in den benachbarten und weiter entfernten Dörfern. Hausnamen sind seit jeher wichtig für das Unterscheiden der Höfe und ihrer Bewohner, sie bezeichnen die kleinste Besiedlungseinheit, also den Besitz oder den Lebensraum. Sie waren vor allem vor der Einführung des Grundbuches von Bedeutung. Der Name haftete auch bei einem Eigentümerwechsel am Haus oder am Besitz. Hausnamen sind ein wertvoller Teil des Kulturerbes, der Geschichte eines Ortes und Volkes, auch weil sich aus ihnen Familien- sowie Siedlungs- und Dorfnamen entwickelt haben, sie bewahren aber auch die heimische Mundart und ihre lokalen Besonderheiten. In der Bedeutung von Hausnamen sind häufig interessante historische Einzelheiten über Ort und Hof verborgen.